Schwetzingen/Rhein-Neckar, 09. Oktober 2012 (red/pm) Ganz leise ist in diesen Tagen in Schwetzingen die über 60-jährige Zeit der amerikanischen Militärpräsenz und des freundschaftlichen deutsch-amerikanischen Miteinanders zu Ende gegangen: Die US-Soldaten haben jetzt auch die Tompkins Barracks geräumt.
Information der Stadt Schwetzingen:
„Das ist für Schwetzingen schon eine historische Zäsur. Deswegen wollen wir uns auch um eine angemessene, kleine Abschiedsfeier kümmern. Das entspricht sicher auch dem Wunsch der Schwetzinger, die viel mit den Amerikanern verbindet“, sagt Oberbürgermeister René Pöltl, der selbst auch erst vor einigen Tagen offiziell von dem Abzug erfahren hat.
Schon länger war klar, dass aufgrund der Gesamtabzugspläne für die Region der anvisierte Zeitpunkt 2015 deutlich vorgezogen werden wird. Bekannteste Einheit in den Tompkins Barracks war lange Jahre die U.S. Army Europe (USAEUR) Band & Chorus mit vielen bemerkenswerten Auftritten in Schwetzingen, der Region, Deutschland und ganz Europa.
In den nächsten Wochen wird die Kaserne nun für die Übergabe an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) vorbereitet. Gemeinsam soll es dann 2013 auch mit der Stadt in die weiteren Überlegungen für künftige Nutzungen gehen. Dann soll es auch einen Tag der offenen Tür sowie eine Begehung mit interessierten Unternehmen geben. Auf dem rund 36 Hektar großen Gelände stehen etwa 30 militärische Zweckbauten, die zum Teil auch denkmalschutzwürdig sein werden.
Bereits im Mai wurde die Kilbourne Kaserne offiziell an die Bundesrepublik Deutschland, bzw. an die beauftragte Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Stadt Schwetzingen zurückgegeben. Im unmittelbaren Anschluss daran wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Schwetzingen und der BImA zur Weiterentwicklung des Kilbourne-Geländes unterzeichnet. Zur Zeit laufen dort die Machbarkeitsuntersuchungen für ein naturnahes Wohnprojekt.“