Rhein-Neckar/Ludwigshafen, 09. Juli 2012. (red/pm) Das Programm des großen Demografie-Kongresses in der Metropolregion Rhein-Neckar am 18. Oktober in Ludwigshafen steht. Ab sofort können sich Interessierte unter www.demografie-mrn.de/demografie-kongress anmelden.
Information des Verbands Region Rhein-Neckar:
„Die vom Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel (RDW) in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Demographie Netzwerk (ddn) angebotene Veranstaltung glänzt mit prominenten Referenten wie der Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerin Frau Dr. Annette Niederfranke oder der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Prof. Dr. Ursula Lehr.
Die Veranstaltung eignet sich aufgrund ihrer Praxisnähe hervorragend für Verantwortliche in Kommunen und Unternehmen, genauso wie für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der erste Teil besteht aus dreimal acht parallelen Praxistipp-Foren. Dabei geht es um konkrete Beispiele des Personalmanagements in Unternehmen und Kommunen, Beschäftigungsfähigkeit, Märke sowie den Lebensraum im demografischen Wandel. Der zweite Teil steht im Zeichen des Austausches, der Vernetzung und der Entwicklung neuer Ideen. Dabei soll bewusst auch die Möglichkeit zur Anbahnung von neuen Kontakten bestehen.
Aufgrund des Engagements der Sponsoren ABB, BASF und SAP sowie der Förderung durch das Bundesarbeits- und das Bundesfamilienministerium sowie das Sozialministerium Baden-Württemberg konnte der Kostenbeitrag bei 50 Euro begrenzt werden, was gerade auch für KMU, Privatpersonen und kleinere Gemeinden ein großes Entgegenkommen darstellt. Die vergleichbaren INQA ddn-Know-How-Kongresse kosten in der Regel 390 Euro.
Das Programm der Demografie-Woche kann im Internet unter www.demografie-mrn.de eingesehen werden. Ab Ende August wird in den Kommunalverwaltungen und bei den Veranstaltern das gedruckte Programmheft erhältlich sein. Sollten Sie dieser einmaligen Veranstaltungsreihe noch eine Aktion hinzufügen wollen, so ist dies nach wie vor via Internet möglich.
Bei Fragen melden Sie sich unter 0621 /107 08 – 47 oder nadine.petry@vrrn.de.“