Weinheim, 09. Juni 2015. (red/pm) Wie Rahmenbedingungen einer alternswerten Kommune definiert, geschaffen und gepflegt werden können? Diese Fragen wurden in der Weinheimer Weststadt im Zuge der vergangenen Monate beispielhaft vorgeführt. Der Prozess des „besseren Alterns“ wird dabei vom runden Tisch Demografie begleitet und soll sich nun von Weinheims Weststadt auch in andere Ortsteile verbreiten. Aus diesem Grund gibt der Runde Tisch Demografie am 16. Juni um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung in Lützelsachsen.
Information der Stadt Weinheim:
„Was in Weinheims Weststadt vor rund zwei Jahren begonnen hat, wird jetzt – am besten mit weiterem bürgerschaftlichem Engagement – auch in anderen (Orts-)teilen Weinheims fortgesetzt; als erstes „landete“ der Runde Tisch Demografie im Januar in Hohensachsen. Eine Info-Veranstaltung mit Ideensammlung mündete dort sogar in einen eigenen „örtlichen“ Runden Tisch.
Jetzt stellt sich der Runde Tisch Demografie in Lützelsachsen vor, am Dienstag, 16. Juni, 19:00 Uhr, im „Schmittberger Hof“. Wie immer ist zunächst eine Ideensammlung vorgesehen: Wo liegen die Bedarfe der alten und älteren Lützelsachsener, aber auch ganz generell jener Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld gerne mit möglichst hoher Lebensqualität älter und bestenfalls sogar alt werden wollen? Wo gibt es Handlungsbedarf? Und wie können Netzwerke geschaffen werden, um sich gegenseitig zu helfen?
Dies soll in dieser ersten öffentlichen Versammlung ermittelt werden, zu der Lützelsachsens Ortsvorsteherin Doris Falter und der Runde Tisch Demografie einladen.“