Mannheim/Walldorf, 08. Oktober 2016. (red/pol) Polizeirat Elmar Hörscher ist seit dem 01. Oktober der neue Leiter des Polizeireviers Mannheim-Neckarau. Jörg Lewitzki übernimmt die Leitung des Polizeireviers Innenstadt und Polizeioberrat Alexander Ulmer das Verkehrskommissariat Walldorf.
Information des Polizeipräsidiums Mannheim:

Elmar Hörscher. Foto: Polizei
„Nach seinem abgeschlossenen Masterstudium für den höheren Dienst ist Polizeirat Elmar Hörscher seit 01. Oktober neuer Leiter des Polizeireviers Mannheim-Neckarau.
Er ist Nachfolger von Polizeioberrat Klaus Pietsch, der die Leitung des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums Mannheim übernommen hat. Mit dem gebürtigen Freiburger kommt ein alter Bekannter zurück nach Mannheim.
Hörscher begann seine polizeiliche Laufbahn 2001 als Polizeikommissaranwärter bei der Bereitschaftspolizei in Lahr und wurde 2005 zum Polizeipräsidium Mannheim versetzt. Nach einem Jahr Streifendienst in Käfertal wurde er stellvertretender Leiter einer Dienstgruppe beim Polizeirevier Innenstadt. „Die dortigen Jahre zählen für mich mit zu den Lehrreichsten“, sagt Hörscher im Rückblick auf seine letzte reguläre Verwendung.
Als Kandidat für den höheren Dienst konnte er ab 2009 viel berufliche Erfahrung sammeln, unter anderem im Innenministerium, als stellvertretender Revierleiter in Bretten und im Projekt „Polizeireform“. Wann immer ihm neben Beruf und Familie noch Zeit bleibt widmet sich der 37-jährige Gitarrist seiner Musik.
Polizeioberrat Jörg Lewitzki neuer Leiter des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt

Jörg Lewitzki. Foto: Polizei
Seit 01. Oktober ist Polizeioberrat Jörg Lewitzki für die Leitung des Polizeireviers Innenstadt verantwortlich. Lewitzki wechselte innerhalb des Polizeipräsidiums vom Revier Käfertal in die Innenstadt und folgt auf den langjährigen Leiter des Innenstadtreviers, Polizeioberrat Joachim Scholl, der als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes zum Polizeipräsidium Offenburg gewechselt ist.
Der in Lampertheim geborene und inzwischen wieder dort wohnhafte 44-jährige Lewitzki trat 1992 in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach seiner Ausbildung und Einsatzzeit in Bruchsal verschlug es ihn 1995 als Gruppenführer in die Einsatzhundertschaft der Landeshauptstadt. Nach dem Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst kehrte Lewitzki Anfang 2000 als Polizeikommissar nach Stuttgart zurück, wo er im Streifendienst mehrerer Reviere als stellv. bzw. als Dienstgruppenleiter eingesetzt war.
Im Rahmen der Vorauswahl zum höheren Polizeivollzugsdienst war er beim Polizeirevier Stuttgart-Wangen als Leiter der Führungsgruppe sowie in verschiedenen Projektgruppen und Stabsbereichen tätig, wie zum Beispiel im Stabsbereich Einsatz anlässlich der Maßnahmen während der Fußball-WM 2006.
Nach dem Masterstudium an der Fachhochschule Villingen-Schwenningen und der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster wurde Lewitzki 2008 nach Mannheim versetzt und leitete seither das Polizeirevier Mannheim-Käfertal.
Bis zur Neubesetzung durch einen Nachfolger wird Erster Polizeihauptko0mmissar Jürgen Schwehm das Revier Mannheim-Käfertal führen.
Polizeioberrat Alexander Ulmer übernimmt das Verkehrskommissariat Walldorf

Alexander Ulmer. Foto: Polizei
Neuer Leiter des Verkehrskommissariats Walldorf ist sein Anfang Oktober Polizeioberrat Alexander Ulmer. Der bisherige langjährige Leiter des Verkehrskommissariats Mannheim, Erster Polizeihauptkommissar Karlheinz Daiber war mit Ablauf September 2016 in den gesetzlichen Ruhestand verabschiedet worden.
Mit dem 47-jährigen Ulmer, der mit seiner Familie in Leimen wohnt, kehrt ein „alter Bekannter“ nach Mannheim zurück. Ulmer kam 1987 zur Polizei Baden-Württemberg und wurde nach seiner Ausbildung 1990 zum Polizeipräsidium Mannheim versetzt, wo er im Streifendienst des Polizeireviers Innenstadt verwendet wurde. Nach Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst wurde der junge Polizeikommissar ab 1998 als Gruppenführer beim Einsatzzug Mannheim eingesetzt.
Es folgten weitere Stationen in Mannheim, u.a. beim Revier Neckarstadt, der Ermittlungsgruppe „Unbarer Zahlungsverkehr“ sowie als Fachlehrer bei der Bereitschaftspolizei in Bruchsal. Ab 2004 erfolgte die Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen und der Hochschule für Polizei in Münster.
Nach dem erfolgreichen Studium war Ulmer zunächst ab 2006 kurz beim Innenministerium in Stuttgart, von wo er im November 2006, auch aufgrund seiner Fremdsprachenkenntnisse, zum Gemeinsamen deutsch/französischen Zentrum für Polizei- und Zollzusammenarbeit nach Kehl versetzt wurde.“