Viernheim, 07. November 2016. (red/pm) Im Rahmen der Europäischen Woche starten der Eine-Welt-Kreis e.V./Weltladen Viernheim sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe der Fairtradestadt Viernheim ein Aktion rund um das Thema Plastiktüten. Die Aktion läuft vom 19. bis 25. November 2016.
Information der Stadtverwaltung Viernheim:
„Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Unter diesem Gedanken steht die Idee der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung vom 19. bis zum 27. November 2016. Im Rahmen dieses Projektes möchte der Eine-Welt-Kreis e.V./Weltladen Viernheim sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe der Fairtradestadt Viernheim eine eigene Aktion starten.
„Tausche Tüte gegen Tasche“
Im Zeitraum vom 19. – 25.11.2016 sollen teilnehmende Viernheimer Citygeschäfte Plastiktüten gegen eigens für diesen Zweck gestaltete Mehrwegtragetaschen tauschen.
Unter dem Motto „Tausche Tüte gegen Tasche“ können die Viernheimerinnen und Viernheimer im Tausch gegen 10 Plastiktüten eine dieser Taschen bekommen. Sie bestehen aus einem hochwertigen Recyclingmaterial und können über einen längeren Zeitraum hinweg wiederverwendet werden.
Die Plastiktüten können bei allen teilnehmenden Geschäften abgegeben werden, welche auf den Internetseiten der Stadtverwaltung oder des Weltladens gelistet sind.
Kette aus Plastiktüten in Viernheimer City
Das Beste: Im Rahmen des Projekts kann man am Abschlusstag (Samstag, 26. November) die Dimension der zurückgegebenen Plastiktüten erleben.
In Form einer Kette werden alle Plastiktüten an eine Schnur gebunden und in der Viernheimer City aufgespannt. Bei einem Schätzspiel, welches in dieser Woche stattfindet, gilt es, die Menge an zurückgegebenen Plastiktüten in diesem Zeitraum zu schätzen. Es warten tolle Preise auf die Gewinner.
Aus den gesammelten Tüten werden nach dem Projekt Upcycling Produkte entstehen.
Mehrweg statt Plastikmüll
Es ist wünschenswert, dass sich möglichst viele Viernheimer auf Mehrweg besinnen, denn Plastiktüten stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Natur dar. Sie führen zu riesigen Müllbergen und schaden der Umwelt. Damit fördern Plastiktüten den Klimawandel.
Im günstigsten Fall landen sie nach einmaliger Nutzung in der Wertstoffsammlung. Oft landen sie aber in der Natur. Meerestiere verenden, weil sie Plastik für Nahrung halten und zerfallene Plastiktüten bilden in den Ozeanen sogar riesige Müllinseln.
Getragen wird das Projekt von dem Gedanken, dass ein geändertes Verhalten einzelner bereits reicht, um dauerhaft einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Denn jede nicht mitgenommene Plastiktüte hilft, die Müllmengen zu reduzieren. Und jeder kann Vorbild für andere sein und so dauerhaft etwas bewirken.“