Schwetzingen, 05. Oktober 2018. (red/pm) Am 26. September tagte der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben für die Reparatur des Schadens durch Blitzeinschlag bei der „alla hopp“-Anlage sowie die Erhöhung des Budgets für Theaterpädagogik.
Information der Stadt Schwetzingen:
“Mitte Mai schlug während eines heftigen Gewitters auf dem „alla hopp“-Gelände der Blitz ein. Durch den Einschlag wurde die gesamte Elektrik so stark beschädigt, dass sämtliche WC-Anlagen, Beleuchtungen, der Kiosk und der DJK Vereinsraum und auch die Vereinsanlagen der DJK (Hundesport und Bogenschießen) nicht mehr mit Strom versorgt wurden. Seither gab es lediglich eine Notstromversorgung auf dem Gelände.
Eine Überprüfung der Elektrofirma Münch ergab, dass der Hauptverteiler sowie weitere Unterverteiler komplett instandgesetzt werden sowie zahlreiche Stromkabel im gesamten Umfeld ersetzt werden müssen. Die Instandsetzungskosten der elektrischen Anlage betragen rund 80.000 EUR. Dazu kommen Prüfungskosten in Höhe von 12.000 Euro und die notwendigen Grabenarbeiten in Höhe von rund 25.000 Euro. Die Stadt wird von der Badischen Gemeinde Versicherung 25.000 Euro sowie die Schadenermittlungskosten in Höhe von 10.478,18 Euro erstattet bekommen. Der Gemeinderat stimmte bei einer Enthaltung der überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 140.000 Euro zu.
Lindenstraße 56: Stadt investiert in städtischen Wohnraum
Die Stadt wird das Wohnhaus in der Lindenstraße 56 abreißen und mit einem 6-Familienhaus neu bebauen. Die Verwaltung wurde mit der Planung, Ausschreibung und der Vergabe der Gewerke beauftragt. Baubeginn soll 2019 sein. Mit der Planung wurde das Schwetzinger Architekturbüro ansorgearchitekt[en] betraut. Die Stadt investiert nach ersten Kostenschätzungen 1.130.000 Euro in den Neubau. In der Gesamtschau überwiegen die Vorteile eines Neubaus gegenüber einer Sanierung (Energie, Barrierefreiheit, etc.).
Stadt erhöht das Budget für die Theaterpädagogik
Ein tolles Projekt: Die Theaterpädagogik erfreut sich großer Nachfrage durch die Schulen. Insbesondere die theaterpädagogische Krisenintervention hat zugenommen und es werden vermehrt jugendspezifische Stücke nachgefragt. Um alle Anfragen und Schulbedarfe zu berücksichtigen, stockt die Stadt das Budget um 50 Prozent auf nunmehr 30.000 Euro ab dem Haushaltsjahr 2019 auf. Für das Haushaltsjahr 2018 werden bereits überplanmäßig genehmigte 10.000 Euro im Nachtragshaushalt zur Verfügung gestellt.
Zeyher-Grundschule: Elektroarbeiten werden vorgezogen
An der Zeyher-Grundschule wird über mehrere Bauabschnitte und Haushaltsjahre hinweg die gesamte Elektrotechnik und Beleuchtung erneuert. Die Planungen zur Durchführung von Elektroarbeiten und Sanierung der Beleuchtung des 1. Bauabschnitts konnten wesentlich schneller vorgenommen werden als geplant.
Gleichzeitig sind die Planungen zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes in der Nordstadt-Grundschule noch nicht so weit fortgeschritten, dass die dafür vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von 200.000 Euro im Jahr 2018 noch beansprucht werden. Lediglich für Planungsleistungen werden 40.000 Euro benötigt. Somit stehen 160.000 Euro zur Verfügung, die jetzt für die Elektroarbeiten an der Zeyher-Schule verwendet werden können.
Neue, leistungsfähigere Kehrmaschine für die Stadtreinigung
Im Jahr 2018 soll eine neue Kehrmaschine für die Stadtreinigung angeschafft werden. Dazu waren im Haushalt 130.000 Euro eingestellt. Jetzt hat sich die Möglichkeit ergeben, eine Kehrmaschine als Vorführgerät anzuschaffen, die gegenüber dem ursprünglich favorisierten Modell eine erheblich effektivere Kehrgutaufnahme bietet. Die Firma Dulevo bietet das Modell zum Sonderpreis von 156.2080 Euro an. Der Gemeinderat stimmte daher der notwendigen überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von rund 27.000 Euro zu.
Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.”