Mannheim, 05. November 2015. (red/pm) Nun kann man mit dem Handy durch die Ausstellung „Der feine Schimmer“ wandeln. Die Kunsthalle Mannheim hat in Kooperation mit der Universität Mannheim zum ersten Mal eine App produziert.
Information der Kunsthalle Mannheim:
„Willkommen in der App zum ‚Feinen Schimmer‘. Genießen Sie Ihren Gang durch die Ausstellung und hören Sie zu jedem der sechs Ausstellungsräume eine kurze Audioeinführung“, erklingt eine einladende Frauenstimme.
Die Kunsthalle Mannheim hat erstmals einen Audio-Guide als App (kurz für Anwendungsprogramm, Application Software) gestaltet. Die App ist anlässlich der Ausstellung „Der feine Schimmer: Zu Pfau und Perlmutt im Jugendstil“ (25. September bis 17. Januar 2016) in der Kunsthalle Mannheim erschienen. Ermöglicht wurde dies durch eine Kooperation mit der Universität Mannheim und dem dortigen Lehrstuhl für Praktische Informatik IV von Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg.
„Ihr lustvoller Wandelgang beginnt inmitten der Natur und führt in die vornehme Bibliothek, Sie erwartet ein Restaurantbesuch, die Luxuslimousine zur Weiterreise steht schon bereit. Nach einer kurzen Erfrischung im Boudoir ändert sich schließlich die Jahreszeit und der Schnee perlt in feinem Schimmer“, verheißt die App.
Freie Auswahl
Beim App-basierten Rundgang ist der Besucher nicht an eine festgeschriebene Folge von Objekt zu Objekt gebunden, sondern kann durch die Galerien mit ihrer Vielzahl an Exponaten flanieren. Dabei entdeckt man immer wieder Neues und erhält eine frische Sicht auf alte Bekannte des Jugendstils wie Alfons Mucha und René Lalique. Neben den anregenden und interessanten Informationen sind als Bonus-Tracks ein Quiz, zusätzliche Fotos und ergänzende Texte eingebunden.
Entwickelt wurde das Konzept von Stephanie Regenbrecht, kuratorische Assistenz bei „Der feine Schimmer“ und Marko Jeftic, der mit diesem Thema seine Bachelorarbeit für die Universität Mannheim schrieb. Während Regenbrecht für Text und Adaption verantwortlich zeichnet, lagen Design, Webentwicklung und Produktion in den Händen von Marko Jeftic. Als Projektbetreuer der Universität Mannheim agierten Stephan Kopf und Philipp Mildner.
Die App für Android Endgeräte (Version 4.4) kann über die Homepage (kunsthalle-mannheim.de) heruntergeladen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich ein Ausleihgerät kostenlos vor Ort zu mieten.
- Der feine Schimmer: Zu Pfau und Perlmutt im Jugendstil
25.09.2015 bis 17.01.2016
Kurator: Dr. Jörg Garbrecht
Assistenz: Stephanie Regenbrecht
Presse-Information (Seite 2/2) - Begleitprogramm zur Ausstellung:
Der große und der kleine Eisbär im Schnee
Workshop für Kinder (5-7 Jahre) mit Susanna-Iris Weber
Samstag, 14. November & Sonntag, 22. November (Wiederholung), jeweils 14 – 17 Uhr
Kosten: 5 Euro, Anmeldung: marita.vogt@mannheim.de, Tel. 07621 293-6445 - Eine neue Zeit bricht an – Jugendstil in Mannheim
Vortrag von Dr. Inge Herold
Mittwoch, 18. November, 19 Uhr
Eintritt frei, Veranstaltungsgebühr VVK 4 Euro/ AK 5 Euro; max. 45 Plätze - Gustave Flaubert: „Salammbô“
Kunst und Literatur im Jugendstil: Lesung mit Dr. Dorothee Höfert
Mittwoch, 25. November, 19:00 Uhr
Eintritt frei, Veranstaltungsgebühr VVK 4 €/ AK 5 €, max. 45 Plätze - REIHE: Film & Kunst
Die Frau in Gold (GB / USA 2015; Regie: Simon Curtis; 110 Min., Spielfilm)
Donnerstag, 10. Dezember, 19:30 Uhr
Ort: Cinema Quadrat, Eintritt 8 € regulär, 6 €erm. / 5 € Mitglieder - Alfons Mucha – Visionär im Jugendstil (D 2004, Regie: Susanna Boehm, 52 Min.)
Samstag, 12.12.2015 um 12:00 Uhr
Ort: Cineplex Planken, Karten: 5 €, erhältlich Kinokasse, cineplex-mannheim.de
Kinobesucher erhalten bei Vorlage des Kinotickets ermäßigten Eintritt (6 €) - Johann Karl August Musäus: „Die Bücher der Chronika der drei Schwestern“
Kunst und Literatur im Jugendstil: Lesung mit Heiko Daniels
Mittwoch, 30. Dezember, 18 Uhr
Eintritt frei, Veranstaltungsgebühr VVK 4 Euro/ AK 5 Euro, max. 45 Plätze - Charles Perrault: „Contes de Fées – Feen-Märchen“
Kunst und Literatur im Jugendstil: Lesung mit Dr. Inge Herold
Mittwoch, 13. Januar 2016, 19:00 Uhr
Eintritt frei, Veranstaltungsgebühr VVK 4 Euro/ AK 5 Euro, max. 45 Plätze.“