Mannheim, 05. März 2012. (red/pm) Unternehmen möchten die besten Mitarbeiter – und die Mitarbeiter das beste Unternehmen. Die Studie „Hochschulmarketing und Quellmarktanalyse“ geht den Fragen auf den Grund, wie beide zusammentreffen – und das bestenfalls in Mannheim. Woher bekommen Unternehmen junge und qualifizierte Fachkräfte und wie betrachten diese Nachwuchsfachkräfte Mannheim als Arbeitsstandort? Die Ergebnisse der Studie zur Wirtschaftsförderung werden voraussichtlich im Juli 2012 präsentiert.
Information der Stadt Mannheim:
„An welchen Universitäten und Hochschulen finden Mannheimer Unternehmen geeignete Talente und Fachkräfte? Warum entscheiden sich Hochschulabsolventen für oder gegen einen Job in Mannheim? Diese Fragen will die Studie „Hochschulmarketing und Quellmarktanalyse“ beantworten, deren Ergebnisse im Juli 2012 erwartet werden. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing IV an der Universität Mannheim und dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim.
Auf Theorie folgen Maßnahmen
Mit der Quellmarktanalyse sollen diejenigen Universitäten und Hochschulen in einem Umkreis von 100 bis 150 Kilometern identifiziert werden, die für die in Mannheim und der Metropolregion ansässigen Unternehmen die zentralen Quellen für die Rekrutierung von akademischen Nachwuchskräften sind. Aufbauend auf der Quellmarktanalyse werden in einer zweiten wissenschaftlichen Studie relevante Faktoren ermittelt, die bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt eine herausragende Stellung einnehmen. „Die Universität Mannheim bietet hierfür nicht nur den denkbar besten wissenschaftlichen Rahmen sondern auch die Möglichkeit, die relevante Zielgruppe direkt anzusprechen“, so Prof. Dr. Florian Kraus, Lehrstuhlinhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls. Aus den Ergebnissen der Studien werden Maßnahmenvorschläge entwickelt, welche sich auf die als relevant identifizierten Einflussfaktoren beziehen. Der Abschlussbericht soll Ende Juli 2012 vorgestellt werden.
Mannheims Attraktivität bei Studierenden steigern
Die Studie „Hochschulmarketing und Quellmarktanalyse“ ist Teil der „Talent- und Fachkräftestrategie“ und der „Neuen Wirtschaftspolitischen Strategie“. Die Mannheimer Wirtschaftsförderung verfolgt das Ziel, Mannheimer Unternehmen dabei zu unterstützen, Studierenden aus Mannheim und der Region zu gewinnen und Mannheim für Studierende noch attraktiver zu machen. „Starke Unternehmen brauchen ständig hochqualifizierte Fachkräfte und Talente. Das Projekt Hochschulmarketingprogramm und Quellmarktanalyse setzt unmittelbar an der Zielgruppe der Studierenden an und nutzt dabei das wissenschaftliche Potenzial der Universität Mannheim“, erklärt Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch. „Und starke Unternehmen gibt es in Mannheim viele – auch gerade unter den mittelständischen Betrieben.“
Zukunftsweisend: Universitäten und Hochschulen
Aufgrund des demografischen Wandels und der Wandlung zur „Wissensgesellschaft“ wird der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit Hochschulabschluss in den nächsten Jahren in Mannheim noch stärker zunehmen und damit auch der Wettbewerb mit anderen Städten und Regionen. „Bei der Suche nach diesen so genannten „High Potentials“ spielen die Universitäten und Hochschulen als Quellmärkte eine wichtige Rolle für die Nachwuchsgewinnung von Mannheimer Unternehmen. Sie sind zukünftig ein noch stärkerer Faktor für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts und für das Stadtleben in Mannheim“, so Bürgermeister Grötsch zur Bedeutung der Studie.“