Mannheim, 04. März 2015. (red/pm) Im November 2014 führte die Stadt Mannheim unter dem Titel „So geht Standort.“ ihre zweite Unternehmensbefragung durch. Jetzt legt sie den Ergebnisbericht vor: Die Zufriedenheit der Mannheimer Unternehmen mit den Standortfaktoren sowie den Leistungen von Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. Auch im Vergleich zu anderen Standorten schneide Mannheim sehr gut ab, teilt die Stadtverwaltung mit.

Stellten die Ergebnisse der 2. Mannheimer Unternehmensbefragung vor: Ute Kerber (LQM Marktforschung), Umweltbürgermeister Felicitas Kubala, Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch und Christiane Ram (Leiterin der Wirtschaftsförderung). Foto: Stadt Mannheim
Information der Stadt Mannheim:
“Alle Mannheimer Unternehmen konnten in der Zeit vom 29. Oktober bis 28. November 2014 mittels eines online-Fragebogens an der Befragung teilnehmen. Darüber hinaus wurden 1.200 Unternehmen explizit darum gebeten, entweder den genannten online-Fragebogen auszufüllen oder ein telefonisches Interview zu geben. Von dieser Möglichkeit haben 52% der Stichproben-Unternehmen Gebrauch gemacht. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung von der L·Q·M Marktforschung GmbH mit Sitz in Mainz, die vergleichbare Befragungen in zahlreichen deutschen Städten und Landkreisen durchführt.
Ulrike Kerber, Geschäftsführerin der L·Q·M Marktforschung und Leiterin der Studie äußert sich beeindruckt von der guten Beteiligung „Eine Ausschöpfungsquote von 52% zeigt ein großes Interesse der Unternehmen an ihrem Standort und der Kooperation mit der Stadtverwaltung.“
Hohe Zufriedenheit
Dieser Befund spiegelt sich in den Werten zur Standortloyalität wider: „88 % der Unternehmen sind mit dem Standort verbunden, 87% wollen zukünftig investieren und 83% würden den Standort weiterempfehlen. Diese Aspekte hatten wir im Blick, als wir mit der Wirtschaftspolitischen Strategie einen klaren Schwerpunkt auf die Bestandsunternehmen gesetzt haben. Unser Ansatz ist damit voll aufgegangen“, kommentiert Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch die Ergebnisse.
Die hohe Standortloyalität hat ihre Gründe: 82% der Unternehmen sind zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort insgesamt. Als besondere Stärken Mannheims werden die Nähe zum Kunden (83% Zufriedenheit) und die Lebensqualität (80% Zufriedenheit) bewertet. Wenn auch die Einzelbetrachtung der Zufriedenheit mit dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften mit 46% im Vergleich dazu abfällt, liegt dieses Ergebnis gemessen an den ebenfalls durch die L·Q·M Marktforschung analysierten Standorten im oberen Drittel.
Die Gewinnung von Fachkräften ist ein Handlungsfeld, das die Stadt Mannheim bereits aktiv angeht, wie Grötsch betont: „Als wir 2011 einen Arbeitsbereich „Menschen und Kompetenzen“ einrichteten, waren wir damit deutschlandweit unter den ersten. Dies zahlt sich zwar jetzt schon aus, wir werden unsere Maßnahmen aber weiter intensivieren, um als Standort sowohl für Unternehmen als auch für Fach- und Führungskräfte attraktiv zu sein.“
Bereich Umwelt erstmals vertreten
Die Stadt Mannheim hat im Bereich des Klima- und Umweltschutzes bereits viele Aktionen realisiert und etabliert wie etwa den Umweltpreis oder die Beratungen der Klimaschutzagentur. „Das Ergebnis bestätigt eindeutig den Kurs Mannheims sich für Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Das freut uns, denn am Ende rechnet es sich für die Umwelt und die Unternehmen“, betont Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala. „Gleichzeitig zeigt uns die Befragung aber auch, dass wir Unternehmen noch stärker für das Thema sensibilisieren müssen, denn nur für knapp die Hälfte der Befragten ist Umwelt- und Klimaschutz wichtig, 19% sind noch unentschieden, erst 22% der Unternehmen sind aktiv geworden.“
Wirtschaftsförderung greift Anregungen auf
Zufrieden zeigt sich auch Christiane Ram, Leiterin des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung: „Als Wirtschaftsförderung konnten wir nicht nur die Globalzufriedenheit mit unseren Leistungen um 14 Prozentpunkte auf 77% anheben. Auch in Bereichen, in denen vor zwei Jahren Verbesserungswünsche artikuliert wurden, wie der Bereitstellung von Informationen, werden wir den Anforderungen der Unternehmen nun besser gerecht. In den kommenden beiden Jahren werden wir uns insbesondere um ein noch präsenteres Auftreten und die gewünschte, intensivere Kontaktpflege kümmern.“
Insgesamt sind die Rückmeldungen aus der Unternehmensbefragung sehr positiv. Gekoppelt mit den geäußerten Verbesserungswünschen sind sie Anreiz und Motivation, den Standort und die Dienstleistungen im Sinne der Unternehmen weiterzuentwickeln.”