Rhein-Neckar, 04. Februar 2015. (red/pro) Vergangene Woche haben wir das Rheinneckarblog einem „Relaunch“ unterzogen. Das heißt: Wir haben ein zeitgemäßeres Layout. Breiter im Format, größere Schriften und neue Service-Angebote wie „Meistgelesene Artikel“ oder „Meistkommentiert“, die Sie in der Seitenleiste finden. Außerdem konzentrieren wir die Berichterstattung auf unserer zentralen Seite Rheinneckarblog.de.
Von Hardy Prothmann
Im Mai 2009 sind wir mit dem Heddesheimblog.de gestartet. In der Folgezeit kamen weitere „Lokalblogs“ hinzu – für alle 10 Gemeinden im Landtagswahlkreis Weinheim, das Viernheimblog und das Schwetzingenblog.
Die Idee, jeden Ort mit einer eigenen „Zeitung“ zu versorgen, ist nach wie vor gut – aber um täglich auch kleinere Geschichten aus dem Alltag zu berichten, brauchen wir mehr Mitarbeiter, die das qualifiziert tun können. Wir haben uns auf die größeren „Geschichten“ konzentriert – immer, wenn Gemeinderatssitzungen sind oder aktuelle „Großereignisse“ berichten wir in großem Umfang und schneller Folge, dazwischen wird es „ruhiger“. Außerdem müssen Sie als Leser/in zwischen unseren mittlerweile 13 Seiten wechseln, um zu erfahren, was im jeweiligen Ort passiert ist oder passieren wird.
Zentrales Portal Rheinneckarblog.de
Das mit Abstand bestbesuchteste Portal mit täglich mehreren tausend Zugriffen ist das Rheinneckarblog.de. Wir konzentrieren deshalb unsere Berichte aus der Region und ihren Gemeinden auf dieser Adresse. Dafür wird eine neue Struktur eingeführt – wie genau die aussieht, probieren wir am „lebenden Objekt“ aus. Mannheim, Heidelberg und später auch Ludwigshafen führen wir unter einer eigenen Kategorie. Die anderen Gemeinden der Metropolregion führen wir unter der Kategorie Region. Wenn Sie Vorschläge für andere Gliederungen haben, können Sie diese gerne einreichen.
Es ändert sich also an unserer Berichterstattung erstmal nichts – wie berichten so engagiert wie zuvor auch, nur dass alle Berichte aus den Gemeinden der Region nicht auf den Ortsblogs landen, sondern auf Rheinneckarblog.de.
Unsere Leser/innen wollen Einordnung und Hintergründe
Wir werden aber auch unser inhaltliches Angebot verändern. Bei der Auswertung der Zugriffszahlen haben wir festgestellt, dass insbesondere unsere analytischen Artikel, Interviews, Kulturberichte, Dokumentationen und Kommentare mit großem Abstand besser gelesen werden, als beispielsweise Polizeimeldungen oder andere Service-Informationen, die wir inhaltlich kaum bearbeiten.
Wir freuen uns sehr über Sie als Leser/in, denn offensichtlich sind die meisten von Ihnen an differenziert ausgearbeiteten Zusammenhängen und tief recherchierten Informationen mehr interessiert, als an klassischen Alltagsmeldungen.
Informationsmarkt ändert sich rasant
Zudem verändert sich der Informationsmarkt rasant. Städte und Gemeinden, Ämter und Behörden, Institutionen und Vereine, große und auch mittlere Unternehmen, selbst viele kleine Betriebe veröffentlichen heutzutage eigenständig ihre Informationen. Was früher ein exklusives Geschäft für Medien war, ist keines mehr. Alle können selbst als „Sender“ von Informationen auftreten.
Ehrliche, kritische, transparente Informationen
Auch Leser/innen können selbst recherchieren – sogar den Aufwand der Überprüfung von Fakten und Quellen auf sich nehmen. Aber zu jedem Thema jeden Tag? Wohl kaum – dafür braucht es Journalisten, deren Job die qualitative Verarbeitung von Informationen ist. Zudem haben wir teils einen immer noch privilegierten Zugang zu Informationen und wir wenden viel Zeit vor Ort im Gespräch mit Menschen auf.
Darauf werden wir uns zunehmend konzentrieren, denn das Ergebnis dieser Arbeit finden Sie exklusiv nur bei uns. Ehrliche, kritische, transparente Informationen.
Unsere anderen Blogseiten sind aus Archivgründen weiterhin erreichbar – dort erscheinen aber keine neuen Artikel mehr. Wie Sie die für Sie wichtigen Informationen schnell bei uns finden können, beschreiben wir in einem eigenen Servicetext.