Viernheim, 03. November 2015. (red/pm) Viernheim feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren bietet die Stadt interessierten Bürgern nun Photovoltaik an. Das wird mit einem Vortrag Donnerstag, 12. November, um 19:00 in der Kulturscheue Viernheim gefeiert.
Information der Stadt Viernheim:
„Ein Schwerpunktthema im kommunalen Klimaschutz war dieses Jahr die von Brundtlandbüro und Stadtwerken gemeinsam getragene Photovoltaik-Kampagne. Viele Bürger haben eine Beratung in Anspruch genommen und für ihr Dach eine Eignungsanalyse für eine Photovoltaikanlage anfertigen lassen. Die meisten haben sich daraufhin auch für den Bau einer Anlage entschieden.
Bereits vor zehn Jahren gab es in Form des Arbeitskreises Photovoltaik ein Angebot des Brundtlandbüros, um interessierten Bürgern den Einstieg in die Solarstromversorgung vom eigenen Dach zu erleichtern. Viele der damals Aktiven haben sich in der von Michael Falkenstein und Peter Krischker initiierten Interessengemeinschaft Photovoltaik (IG PV) zusammengeschlossen. Bis heute stehen sie interessierten Bürgern mit praktischen Informationen, resultierend aus der Erfahrung mit eigenen Anlagen, zur Verfügung.
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wird dieses Jubiläum gefeiert: am Donnerstag, 12. November 2015, um 19:00 Uhr in die Kulturscheune (Satonévri-Platz).“
Neben einem Rückblick auf 10 Jahre IG PV und dem Überblick über die Entwicklung der Photovoltaik in Viernheim wird sich der praxisnahe Hauptvortrag von Michael Wahl, Geschäftsführer der G.A.I.A. mbH, dem Zukunftsthema “Photovoltaik und Elektromobilität” widmen.
Anders als vor 10 Jahren muss man Photovoltaik heute als Bestandteil der Haustechnik sehen. Optimiert werden die Anlagen so, dass sie einen möglichst hohen Anteil des bezogenen Stroms verdrängen. Das ist rentabler als die Volleinspeisung, die noch vor wenigen Jahren üblich war. Zusammen mit einem Speicher kann man den Eigenstromanteil auf bis zu 80% steigern. Zukünftig könnten die Batterien von Elektrofahrzeugen die Speicherfunktion mit übernehmen.
Welche Chancen und Möglichkeiten es in diesem Zusammenhang geben kann, wird Michael Wahl in seinem Vortrag aufzeigen.
Am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.“