Mannheim/Rhein-Neckar, 02. Mai 2012. (red) Die Polizeipräsidentin Caren Denner stellte heute zusammen mit dem Projektleiter Joachim Scholl (Revierleiter Innenstadt) ein neues Angebot zur Nachwuchswerbung an. Für die nächste Einstellungsrunde werden landesweit 800 Polizistenanwärter gesucht. Ab sofort auch übers Internet und mittels der Streifenwagen – die werden mit einem „QR-Code“ ausgestattet. In der Hoffung, dass Jugendliche und junge Erwachsene sind einen Spaß daraus machen, die „Polizei zu scannen“.
Von Hardy Prothmann
Eine eigene frische Wegsite mit Videos, Hintergründen, Tests und Ansprechpartnern bietet die Polizei Mannheim neu an: Streife-im-Quadrat.de. Das Pilotprojekt wird über das Land unterstützt und geht den richtigen Weg, um junge Nachwuchskräfte zwischen 16 und 30 Jahren anzuprechen. Für den Anfang übrigens zumindest beim Willkommen in sieben Sprachen – weitere Informationsseiten sollen ebenfalls übersetzt werden. Die Polizei geht auch aktiv auf ausländische Vereine zu und wirbt hier um Interesse für die vielfältigen Ausbildungsangebote und Berufsmöglichkeiten als Polizeibeamter.
„Es geht dabei nicht um die Ansprache der Bewerber, sondern der Familien hinter dem Nachwuchs, die vielleicht nicht gut Deutsch sprechen oder im Ausland leben“, nennt Projektleiter Joachim Scholl den Grund für dieses zusätzliche Angebot. Der Nachwuchs muss selbstverständlich Deutsch sprechen. Trotzdem sind gerade Bewerber mit Migrationshintergrund gerne willkommen – deren sprachliche und kulturelle Kompetenz wird von der Polizei immer mehr geschätzt. Gerade in Revierbereichen wie der Innenstadt, wo es teilweise über 50 Prozent Migranten in der Bevölkerung gibt, sind diese Kenntnisse ein echter Vorteil für die Polizeiarbeit, weiß Polizeioberrat Scholl, der seit sechs Jahren das 100-„Mann“-starke Innenstadtrevier leitet.
Frisches Angebot
Die Idee der Polizei ist gut. Sie macht außerhalb der eher seriös-konservativen Website des Polizeipräsidiums ein lebendigeres Angebot an die Zielgruppe. Sie nutzt die Plattform, auf der sich diese Menschen bewegen – über die Zeitung erreicht man sie eher nicht. Aber vielleicht über einen „QR-Code“, eine Art „Bar-Code“, wie man ihn von Waren im Supermarkt kennt. Mit einem Smartphone kann man den Code scannen, der wird dann entschlüsselt und zeigt die Website Streife-im-Quadrat.de an. Ein Fingerdruck und schon kann man sich hier informieren.
„Wir stehen natürlich in Konkurrenz mit anderen Dienstleistern“, sagt die Polizeipräsidentin Caren Denner: „Da kann man zunächst teils mehr verdienen. Wir haben den unschlagbaren Vorteil, einen sicheren Ausbildungsplatz anbieten zu können.“ Damit nicht genug gibt es sehr viele unterschiedliche Einsatzgebiete bei der Polizei. Wer leistungsbereit ist und sich weiterbilden will, bekommt sogar ein Studium bezahlt.
Beim Tag der Polizei wird den Interessenten beispielsweise auch angeboten, sich mal sportlich im Parcours zu testen: „Da haben einige Bammel vor, klar, man muss fit sein, aber kein Hochleistungssportler“, sagt Polizeioberrat Scholl. Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer wird getestet. Wer schon mal „vorfühlen“ will, kann sich das im Video mit der Polizistin Petra Neumeister anschauen. Die ist im Startvideo auch mit dem Kolegen Walter Freund zu sehen – die beiden fahren Motorradstreife auf den schweren BMW.
Für Caren Denner war das wichtig: „Alle Personen, die man auf Fotos oder Videos sieht, arbeiten für das Polizeipräsidium. Ich wollte keine Modells, sondern „echte“ Menschen.“ Über die Website sind auch Ansprechpartner zu finden, beispielsweise Bainca Erbs, selbst erfahrene „Streifenpolizistin“ und eine von vier MitarbeiterInnen der Berufsberatung bei der Polizei.
Junge Kollegen sind wichtig für die Polizei, denn auch die Demografie macht vor den Beamten nicht Halt: Ab 2015/2016 gibt es eine erste Pensionswelle – dann braucht es dringend ausgebildete junge Polizisten.
Im Juni oder Juli – auf alle Fälle vor den Sommerferien – ist ein „Tag der Polizei“ geplant, bei dem sich die verschiedenen Berufszweige vorstellen sollen und Interessierte mit jungen Berufsanfängern über deren Erfahrungen reden können werden. Dazu gibt es noch gesonderte Informationen, wenn Termin und Inhalte feststehen,
Anm. d. Red.: Die Polizei und ihre Arbeit ist immer wieder Thema auf unseren Seiten – wer in der Suche Polizei eingibt, findet zahlreiche Artikel dazu.