Mannheim, 02. Juni 2015. (red/pm) Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim wird den Bund der Selbständigen – Ortsverband Seckenheim (BdS) mit einem Zuschuss und organisatorischen Leistungen unterstützen. Denn die Auswirkungen der Umbaumaßnahmen in der Seckenheimer Hauptstraße sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner, sondern ebenso für die Gewerbetreibenden spürbar.
Information der Stadt Mannheim:
„Die Stadt Mannheim saniert seit März die Seckenheimer Hauptstraße vom Deutschen Hof bis zum Rathaus. Im Zuge der Arbeiten werden die Straße und der Gehweg komplett erneuert. Gleichzeitig erneuert die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH die Gleise und baut Haltestellen barrierefrei um. Damit diese Maßnahmen umgesetzt werden können, sind entsprechende Einschränkungen unumgänglich.
Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch betont: „Wir sind uns der angespannten Lage in Seckenheim bewusst und unterstützen den BdS im Rahmen unserer Möglichkeiten. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um den Seckenheimer Einzelhandel im Aufrechterhalten seines Geschäftsbetriebs auch während der Bauphase sowie in entsprechenden Marketingbemühungen zu unterstützen“.
1.500 Euro für Aktionswoche
Die weitere Unterstützung sieht vor, dass die Wirtschaftsförderung einen außerplanmäßigen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro für das geplante Baustellenfest zur Verfügung stellt. Sie unterstützt somit die Bemühungen des BdS eine Aktionswoche mit Baustellenfest in diesem Sommer auszurichten. Des Weiteren gibt die Wirtschaftsförderung Hilfestellung bei Genehmigungsanträgen und der Organisation im Vorfeld des Baustellenfestes.
Mit der Umsetzung der wirtschaftspolitischen Strategie der Stadt Mannheim ist auch eine intensive Betreuung der mittelständischen Betriebe in den einzelnen Stadtteilen und eine verstärkte Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung mit den Gewerbevereinen und dem Bund der Selbständigen verbunden.
Seit 2011 lädt die Wirtschaftsförderung einmal jährlich die Vorstände aller Mannheimer Gewerbevereine zum „Forum der Mannheimer Gewerbevereine“ ein, um sich über aktuelle Problemstellungen zu informieren und auszutauschen. Zudem lädt die Wirtschaftsförderung seit 2012 zwei bis drei Mal jährlich zu sogenannten „Gewerbegebietsabenden“ ein, an denen jeweils alle in einem Gebewerbegebiet ansässigen Betriebe vor Ort über aktuelle Entwicklungen im Umfeld informiert werden und umgekehrt auch ihre eigenen Anliegen und Probleme vortragen können.“