Heidelberg, 01. Juni 2016. (red/pm) Anlässlich des Sehbehindertentags kann man am Montag vor dem Bürgeramt Mitte mit Simulationsbrillen und ein I-Pad selbst erleben, wie Sehbehinderte mit verschiedenen Erkrankungen sehen.
Information der Stadt Heidelberg:
„Mit einem Informationsstand, unterschiedlichen Simulationsbrillen und einer Simulations-App wollen der Heidelberger Beirat von Menschen mit Behinderungen, die Behindertenbeauftragte der Stadt Christina Reiß, der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein sowie „Pro Retina“ (Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen) am Montag, 06. Juni 2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr, vor dem Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, 69115 Heidelberg, gemeinsam auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten aufmerksam machen.
Der 06. Juni ist der bundesweite Sehbehindertentag – in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Kontraste“. Aus diesem Anlass gestaltet die Stadtverwaltung die Außentreppen am Bürgeramt Mitte kontrastreich.
Kontraste geben Orientierung
Zunächst wird nur ein Teilstück gestaltet, damit am Sehbehindertentag der Unterschied erlebbar ist; danach über die gesamte Breite. Kontraste sind für die Orientierung sehbehinderter Menschen von zentraler Bedeutung. Sie sind ein essenzieller Baustein der Barrierefreiheit und Voraussetzung für Mobilität und Selbstständigkeit.
Am Infostand gibt es für Interessierte unterschiedliche Infos und Angebote, unter anderem Simulationsbrillen und ein I-Pad, das eine App zur Simulation verschiedener Augenerkrankungen mit unterschiedlichen Graden hat.
Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) im Jahr 1998 einen eigenen Gedenktag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich am 06. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Informationen dazu gibt es unter www.sehbehindertentag.de.“